焦点图03
焦点图03
焦点图01
焦点图01
焦点图05
焦点图05
焦点图02
焦点图02
焦点图04
焦点图04
焦点图05
焦点图05
Aktuelle Position: Start >Unterrichtsstandard >Chinesisch-Unterrichtsstandard

Sprachekurse

Chinesisch-Unterrichtsstandard


Als DCCD Akademie versuchen wir, für unsere Sprachkurse einen Unterrichtsstandard zu finden und anzuwenden, der der besonderen Lernsituation des Chinesischen für Deutsch-Muttersprachler angepasst ist. Die chinesische Sprache unterscheidet sich stark von den europäischen Sprachen und erfordert deshalb andere Herangehensweisen und Lernziele. Wir stimmen zu, dass der von den Konfuzius-Instituten verwendete Standard im Vergleich zu den europäischen Standards für das Lernen einer Fremdsprache zu niedrig liegt, versuchen aber zur gleichen Zeit ein gutes Mittelmaß der beiden zu finden und die chinesische Sprache in ihrem Schwierigkeitsgrad für Europäer nicht zu unterschätzen. Ein erheblicher Schwierigkeitsfaktor ist das Erlernen von Schriftzeichen. Von den Konfuzius-Instituten wird deshalb in der Grundstufe auf Schriftzeichen verzichtet und stattdessen lediglich die Umschrift Hanyu Pinyin verwendet, anhand derer die Sprache rein phonetisch dargestellt werden kann. Da die chinesische Sprache jedoch untrennbar mit der chinesischen Schrift verbunden ist und sich vieles erst aus dem schriftlichen Kontext vollständig verstehen lässt, legen wir Wert darauf, dass auch in der Grundstufe Schriftzeichen erlernt werden, wenn auch nur auf passive Weise. Die Sprachkurse der DCCD Akademie umfassen deshalb schwerpunktmäßig die Punkte Hören, Sprechen und Lesen. Für das Schreiben und tieferes Verständnis zur chinesischen Kultur werden anderweitig Seminare angeboten.


Unsere Stufe 1 korrespondiert in etwa mit den Stufen 1 und 2 der Konfuzius-Institute, liegt jedoch, wie bereits erwähnt, leicht über deren Standard. Unsere Stufe 2 wiederum entspricht grob den Stufen 3 und 4. Im Detail sehen unsere Stufen wie folgt aus:



Stufe 1 (80 [+40] Stunden Lernzeit)


Ziele

Die Lerner können grundlegende sprachliche Mittel zu Themen des persönlichen oder alltäglichen Lebens verstehen und anwenden, einfache Satzkonstruktionen verwenden und einige einfache Sätze bilden, um mit einfachen sprachlichen Mitteln grundlegende Dinge zu beschreiben und sich darüber auszutauschen.


Sprachliche Kenntnisse
Aussprache und Intonation

Die Lerner beherrschen die korrekte Aussprache des phonetischen Systems Hanyu Pinyin. Sie verstehen die Bedeutung der Aussprache für das Erlernen der chinesischen Sprache, beginnen einige gängige Regeln des Tonwechsels zu beherrschen und haben in der Alltagskonversation eine weitgehend korrekte Aussprache und Intonation.


Wortschatz

Die Lerner verstehen die grundlegende Beziehung zwischen Schriftzeichen und Wörtern und erwerben einen elementaren Wortschatz von ca. 1000 lexikalischen Einheiten und 500 Schriftzeichen zu Themen des alltäglichen und schulischen Lebens.


Grammatik

Die Lerner kennen und beherrschen die Grundlagen der Wortfolge, gängige Satzmuster, einfache Fragesätze und mit 不 verneinte Sätze, gängige Nomen, Numerale und Zähleinheitswörter, Personalpronomen und Demonstrativpronomen, elementare sprachliche Mittel zur Beschreibung von Personen oder Dingen sowie gängige Verben, Adjektive und Gradadverbien. Sie kennen und beherrschen die Währung Renminbi, Geldsummen sowie Interrogativpronomen, die Redemittel für Zeit-, Orts- und Positionsangaben, spezielle Fragesätze, die grundlegende Struktur und Funktion von Attributen und Adverbialbestimmungen und Redemittel um Existenz und Wünsche auszudrücken.


Funktion

Die Lerner können gängige kommunikative Funktionen wie Grüßen, Dank, Entschuldigung und Verabschiedung anwenden, Kommunikationsmittel wie Anfrage, Vorstellung und Beschreibung verstehen und mit einfachen sprachlichen Mitteln anwenden und einfache Alltagskommunikation bewältigen.


Themen

Die Lerner sind vertraut mit einigen Themen des persönlichen und familiären Lebens, Themen des Alltags, wie Interessen und Hobbys und sie verstehen erste einfache Themen des schulischen oder beruflichen Lebens. Sie sind vertraut mit einfachen Themen wie Zahlen, Uhrzeit, Datum und Währungen.


Diskurse

Die Lerner verstehen unter Anleitung Methoden, sich im Gespräch mit angemessenen Redemitteln zusammenhängend auszudrücken, verstehen den wesentlichen Inhalt eines Satzes, indem sie beim Erfassen des Satzkerns Modifikatoren und Determinative erkennen und sie verstehen oder nehmen erste Ausdrücke von Gedanken und Gefühlen wahr, die in mündlicher Form ausgedrückt werden.


Sprachliche Fertigkeiten
Allgemeine Fertigkeiten

Die Lerner können vertraute, einfache sprachliche Mittel zu Themen des persönlichen und alltäglichen Lebens weitgehend verstehen, sich zu diesen Themen mit relativ einfachen sprachlichen Mitteln mit anderen verständigen und sich selbst oder andere vorstellen und beschreiben. Sie verstehen erste einfache Ausdrücke des alltäglichen Lebens, wie emotionale Äußerungen (Dank, Entschuldigung) und die Formulierung einer Einstellung (Bestätigung oder Verneinung) sowie diverse Gruß- und Abschiedsformeln in unterschiedlichen Kontexten. 


Hören

Die Lerner können elementare Redemittel des persönlichen und alltäglichen Lebens weitgehend verstehen, Informationen ergänzen sowie Ausdrücke und Aufforderungen im unterrichtlichen Kontext verstehen und mit einfachen sprachlichen Mitteln reagieren. Dies umfasst Informationen des persönlichen und alltäglichen Lebens einer einfachen Konversation, einfache gängige Ausdrücke, Sätze und Grußformeln unterschiedlicher Kontexte des täglichen Lebens, Fragen, Antworten, Aufforderungen oder Bitten einfacher Konversation des persönlichen und alltäglichen Lebens, detaillierte Informationen eines Gesprächs wie Zahlen, Zeit- und Ortsangaben sowie unterrichtliche Anweisungen.


Sprechen

Die Lerner können mit korrekter Intonation Sätze nachsprechen, mit einfachen sprachlichen Mitteln Fragen beantworten und sich mit einem Gesprächspartner zu vertrauten Themen des Alltags verständigen. Sie können elementare Bedürfnisse zum Ausdruck bringen, unter anderem können sie sich oder andere mit einfachen sprachlichen Mitteln beschreiben, sich mit einfachen sprachlichen Mitteln zu sehr vertrauten Themen des Alltags mit einem Gesprächspartner verständigen, einfache Fragen stellen oder klare Antworten geben, sich mit erlernten Redemitteln in vertrauten Kontexten mit einem Gesprächspartner verständigen, einfache Anweisungen geben oder Aufforderungen formulieren sowie Bedürfnisse ausdrücken und um Hilfe bitten. Sie können in unterschiedlichen Kontexten angemessen Einstellungen und Gefühle ausdrücken.


Lesen

Die Lerner erkennen die Lautschrift Hanyu Pinyin sowie 500 im Unterricht vermittelte elementare Schriftzeichen und 1000 Wörter. Sie können mit Hilfe des Wörterbuchs anhand der Lautumschrift Schriftzeichen nachschlagen, sie können einfachem Informationsmaterial zu Themen des persönlichen und alltäglichen Lebens wesentliche Informationen entnehmen, die geläufigsten Gruß- und Dankesformeln gängiger sozialer Interaktion lesen und verstehen und die geläufigsten Schriftzeichen, Wörter und Zahlen des alltäglichen Lebens weitgehend verstehen. Sie können kurzes, einfaches Textmaterial lesen und einfachen Merkzetteln, Ankündigungen, Formularen und vertrauten Materialien Einzelinformationen entnehmen.


Stufe 2 (80 [+40] Stunden Lernzeit)


Ziele

Die Lerner können sprachliche Mittel zu Themen des persönlichen, alltäglichen und gesellschaftlichen Lebens verstehen. Sie können Sätze weitgehend korrekt bilden sowie beschreiben, erklären oder vergleichen, sofern es sich um vertraute Themen handelt. Sie können sich auf einfache Weise zusammenhängend äußern.


Sprachliche Kenntnisse
Aussprache und Intonation

Die Lerner beherrschen die Lautumschrift Hanyu Pinyin, können mündliche Aussagen in korrekter Aussprache, Intonation und Betonung verstehen, beherrschen in der Alltagskonversation eine weitgehend korrekte und natürliche Intonation und Aussprache und können Satzmelodie und Tonänderungen korrekt wiedergeben.

 

Wortschatz

Die Lerner verstehen einfache Strukturprinzipien der Wortbildung im Chinesischen und verfügen über einen erweiterten Wortschatz von ca. 2000 lexikalischen Einheiten und 1000 Schriftzeichen zu den Themenfeldern Gesellschaft, Leben, Arbeit und Lernen.

 

Grammatik

Die Lerner kennen und beherrschen gängige Modalverben und Präpositionen, elementare Redemittel des Vergleichs, Redemittel, um den aktuellen Verlauf von Ereignissen oder Handlungen auszudrücken, die Verwendung der Partikel 了, die Verneinung mit 没(有), Zeitadverbien, die Verwendung der Partikel 过, die Komplemente der Dauer und der Häufigkeit einer Handlung und die Verwendung der 是…的-Konstruktion.

 

Funktion

Sie können vertraute Kommunikationsmittel wie Erklärung, Beschreibung und Darstellung weitgehend angemessen anwenden, Gefühle, Einstellungen und Meinungen erfolgreich ausdrücken und Kommunikation zu den Themenfeldern Schule, Beruf und soziale Interaktion bewältigen.


Themen

Die Lerner sind tiefer vertraut mit Themen des gesellschaftlichen Lebens, verstehen Themen aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur, Literatur und Kunst. Sie verstehen aktuelle chinesische und globale Gegenwartsthemen.

 

Diskurse

Sie können den Inhalt eines Satzes verstehen, indem sie über Methoden verfügen, beim Erfassen des Satzkerns Modifikatoren und Determinative zu erkennen. Sie verstehen entsprechend den Besonderheiten und Funktionen auch komplizierterer stilistischer Mittel des Chinesischen Gedanken und Gefühle, die in mündlicher Form ausgedrückt werden.


Sprachliche Fertigkeiten
Allgemeine Fertigkeiten

Die Lerner verstehen relativ einfache, inhaltlich vertraute sprachliche Mittel zu den Themenfeldern Beruf oder soziale Interaktion. Sie können Schwerpunkte und Details erkennen. Sie können zu vertrauten Themen mit anderen kommunizieren, sich im Wesentlichen klar und zusammenhängend äußern und elementare Kommunikationsstrategien anwenden. Sie können eigene Erfahrungen begrenzt beschreiben, Meinungen begrenzt äußern und einfacher Begründungen oder Erklärungen formulieren.


Hören

Die Lerner können Gespräche, Berichte oder Vorträge zu den Themenfeldern Beruf und soziale Interaktion verstehen, die Hauptaussage beschreibender oder erläuternder Äußerungen begreifen und wesentliche Inhalte sowie zentrale Informationen erfassen. Sie können unter anderem Diskussionen persönlicher oder beruflicher Kontexte im Wesentlichen verstehen, die Hauptaussage beschreibender oder erläuternder Äußerungen begreifen, Aufforderungen oder Bitten zu gängigen Themen verstehen und etwas längere Erzählungen verstehen.


Sprechen

Sie können sich zu den Themenfeldern Beruf und soziale Interaktion mit anderen verständigen, zu gängigen Themen Gespräche führen oder ihre Ansichten äußern. Sie können klar und weitgehend zusammenhängend ihre eigene Meinung äußern. Sie können unter anderem in normaler sozialer Interaktion mit anderen kommunizieren und zu gängigen Themen Gespräche führen, sich an einfacher Diskussionen beteiligen und klar ihrer Meinung äußern, Vorschläge oder Ansichten und entsprechende Begründungen formulieren, elementare Kommunikationsstrategien anwenden, einfache Alltagsangelegenheiten bewältigen, Anweisungen oder Anordnungen formulieren und weitgehend vollständig den Ablauf oder Zustand verschiedener Situationen beschreiben oder darüber berichten.


Lesen

Die Lerner können relativ klar strukturierte beschreibende, erklärende und erzählende Texte des täglichen, schulischen und beruflichen Lebens lesen, deren Hauptaussage und die wesentlichen Informationen verstehen. Sie können klar strukturiertes Material gängiger Kontexte lesen sowie zentrale Inhalte und Informationen erfassen, Texte wie allgemeine Briefe, E-Mails, Mitteilungen zu den Themenfeldern Beruf und soziale Interaktion lesen und verstehen, allgemeine und beschreibende oder erklärende Texte des alltäglichen Lebens verstehen, kurze beschreibende oder klar strukturierte erzählende Texte gängiger Kontexte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, die Kernaussage und einige wichtige Details erfassen sowie die Absicht des Autors erkennen und Texte mit überwiegend konkreten Inhalten lesen und darin bestimmte Einzelinformationen finden.




Vorherige Seite: nicht
Nächste Seite: nicht